Notfallbehandlung
Bei Notfällen sind wir jederzeit für Sie da, rund um die Uhr. Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Spitzenmedizin in jeder Situation. Untenstehend finden Sie fachliche Informationen für unsere häufigsten Notfalldiagnosen.
Falls Sie selbst von einem Notfall betroffen sind, melden Sie sich bitte direkt beim
Notruf 144.
|
|
| Akute Kreislaufinstabilität / ECMO Service
Sofortige, frühzeitige Kontaktaufnahme mit unserem ärztlichen Dienst. Je nach hämodynamischer Stabilität kann ein extrakorporaler Membranoxygenator ECMO vor oder nach Verlegung eingelegt werden. Wir sind rund um die Uhr für Sie verfügbar: im Kanton Zürich, schweizweit und auch international.
Zuständiger ärztlicher Dienst Tel.
+41 79 309 40 80![Anrufen: +41 79 309 40 80]()
Transportdienst Rega Tel. für Verlegungsflüge
+41 58 654 39 61 ,
schweizweit 1414, international
+41 333 333 333![Anrufen: +41 333 333 333]()
Indikationen folgen, gemäss SOP in Vernehmlassung
Ablauf ECMO Service folgt, gemäss SOP in Vernehmlassung |
|

Sprechstunden
Die Abklärung der meisten
Herzerkrankungen erfolgt ambulant. Dazu stehen die Allgemeine Sprechstunde sowie Spezialsprechstunden zur Verfügung, die von erfahrenen Fachärzten oder ausgewiesenen Spezialisten geleitet werden, plus Klinikdirektoren und Leitenden Ärztinnen und Ärzten.
Im Rahmen der Sprechstunde finden eventuell ergänzende Untersuchungen statt, ebenso werden Sie von einer Assistenzärztin oder einem Assistenzarzt klinisch untersucht. Anschliessend daran findet die Untersuchung und Besprechung mit der für Sie zuständigen Kaderärztin oder Kaderarzt statt. Im Rahmen dieses Gesprächs werden die Diagnose, die weitere Behandlung und allfällige zusätzliche notwendige Untersuchungen besprochen.
Wir stehen Ihnen jederzeit für Erstabklärungen oder Zweitmeinungen zur Verfügung.
Spezialsprechstunden
Für verschiedene Spezialfragestellungen bieten wir Ihnen hier massgeschneiderte Sprechstunden an. Zusätzlich werden herztransplantierte Patienten durch ein ausgewiesenes Fachteam eng betreut.
| Die Ambulante Kardiale Rehabilitation unterstützt Patientinnen und Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung im Alltag. Das Programm richtet sich primär an Patienten mit schwerer Einschränkung der Leistungsfähigkeit, aber auch an Patienten nach Herzinfarkt oder nach Herzoperation. |
Verantwortliche Kaderärzte Dr. med. David Niederseer
|
|
|
| Die meisten Patientinnen und Patienten mit einem angeborenen Herzfehler bedürfen einer lebenslangen Betreuung durch Spezialisten, um Veränderungen der Herzfunktion frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf richtig zu behandeln. Um die optimale Betreuung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern in jedem Alter zu gewährleisten, steht am Kinder- und Universitätsspital Zürich rund um die Uhr ein interdisziplinäres Team aus Kardiologen, Herzchirurgen und Spezialisten aus vielen weiteren medizinischen Fachgebieten zur Verfügung (Intensivmedizin, Geburtshilfe, etc.).
Die Sprechstunde findet im Trakt OST, Etage A statt. |
Verantwortliche Kaderärzte PD Dr. med. Matthias Greutmann Leitender Arzt Prof. Dr. med. Oliver Kretschmar Konsiliararzt Dr. med. Daniela Babic Oberärztin
Dr. med. Francesca Bonasin Tempesta Oberärztin Dr. med. Heiko Schneider Oberarzt Dr. med. Lukas Meier Oberarzt
|
|
|
| Wir betreuen Patienten mit entzündlichen Herzmuskelerkrankungen (Myokarditis) unterschiedlichen Ursprungs sowie Herzklappeninfekten (Endokarditis).
Lesen Sie mehr...
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 15 15![Anrufen: +41 44 255 15 15]() Fax
+41 44 255 16 16![Anrufen: +41 44 255 16 16]() herzzentrum@usz.ch |
|
| Wir bieten Ihnen je nach medizinischer Vorgeschichte das gesamte Spektrum der Behandlungsoptionen. Ein weiterer grosser Bereich sind Verlaufskontrollen bei Aortenaneurysmas zur Beurteilung von Bedarf und optimalem Zeitpunkt eventueller Eingriffe. PD Dr. Greutmann ergänzt das Angebot mit einer speziellen Sprechstunde für Patienten mit Marfan-Syndrom.
Weitere Informationen...
|
Verantwortliche Kaderärzte PD Dr. med. Matthias Greutmann Leitender Arzt
Prof. Dr. Dr. med. Christian Templin Leiter Invasive Kardiologie |
|
|
|
Aufgrund der neuen molekulargenetischen Technologien hat sich die Genetik der vererbten kardiovaskulären Erkrankungen in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und ist zum festen Bestandteil der klinischen Patientenversorgung in der Kardiologie geworden.
Die kardiogenetische Sprechstunde richtet sich primär an Patientinnen und Patienten sowie deren Familien mit erblichen Kardiomyopathien, Arrythmien und/oder Gefässerkrankungen. |
Verantwortliche Kaderärztin PD Dr. med. Siv Fokstuen Konsiliarärztin Medizinische Genetik |
|
|
| Abhängig von Ihrer persönlichen medizinischen Situation können wir gemeinsam die beste Therapieoption für Sie definieren und planen. Unser Spektrum umfasst sämtliche aktuell verfügbaren Methoden, insbesondere die katheterbasierte Versorgung und minimalinvasive Techniken.
Lesen Sie mehr... |
Verantwortliche Kaderärzte Prof. Dr. med. Paul Robert Vogt Klinikdirektor Herzchirurgie Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thierry Carrel Stv. Klinikdirektor Herzchirurgie
PD Dr. med. Albert Markus Kasel Leitender Arzt Kardiologie
|
|
|
| Patienten mit Herzinsuffizienz bieten wir verschiedene Spezialsprechstunden an. In diesen werden Patientinnen und Patienten abgeklärt und beraten: - Herzinsuffizienz bei Systemerkrankung (Sarkoidose, Amyloidose, Chemotherapie-assoziiert etc.) - Montagnachmittag
- Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer linksventrikulärer Funktion - Mittwoch Nachmittag
- kardialer Resynchronisationstherapie (CRT-Sprechstunde) - Donnerstag ganzer Tag
- Allgemeine Herzinsuffizienzsprechstunde - Montag bis Freitag
Lesen Sie mehr über Herzinsuffizienz
|
Verantwortliche Kaderärzte PD Dr. med. Andreas Flammer Leiter Herzinsuffizienz
PD Dr. med. Mattia Arrigo Oberarzt
Dr. med. Michelle Frank Oberärztin Dr. med. Fran Mikulicic Oberarzt
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka Leiter universitäres Herzzentrum
PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik Oberarzt, i.V.
|
|
|
| Die Behandlung der Herzinsuffizienz ist Teamarbeit. Ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen in der Pflegeberatung Herzinsuffizienz Unterstützung zu folgenden Themen an: - Erkrankung und Krankheitsverlauf
- Krankheitsbewältigung, Leben mit der Erkrankung, Alltagsgestaltung
- Anpassen ihrer Lebensgewohnheiten
- Medikamenteneinnahme, Blutdruck- und Gewichtsmessung
- Erkennen von Beschwerden und Anzeichen einer Verschlechterung
- Erkennen von Alarmzeichen, vermeiden von Notfällen und reagieren in Notfallsituationen
- Gesunde Ernährung, Salzkonsum und Flüssigkeitsbalance
- Verhaltensänderungen wie zum Beispiel regelmässige Bewegung umsetzen
- Klärung von individuellen Fragen
Bei Fragen zu sozialen oder psychischen Anliegen oder gewünschtem Rauchstopp können wir Sie an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 42 65![Anrufen: +41 44 255 42 65]() pflegeberatung.herzinsuffizienz@usz.ch Ein Team von spezialisierten Pflegefachpersonen steht Ihnen in der Pflegeberatung Herzinsuffizienz zur Verfügung. - Irene Stalder-Ochsner
- Matthias Hausdorf
- Kathrin Kuser-Winkler
- Beata Jarosz
- Josephine Scheffler
|
|
| Patienten mit Herzinsuffizienz bieten wir verschiedene Spezialsprechstunden an. In diesen werden Patientinnen und Patienten abgeklärt und beraten: - Ventricular Assistdevice-Sprechstunde - Montag bis Freitag
- Herztransplantationssprechstunde - Montag bis Freitag
Lesen Sie mehr über Herzinsuffizienz | Verantwortliche Kaderärzte Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka Leiter universitäres Herzzentrum
PD Dr. med. Andreas Flammer Leiter Herzinsuffizienz Prof. Dr. med. Markus Wilhelm Oberarzt |
|
|
|
|
| In der Sprechstunde untersucht, behandelt und gegebenenfalls nachkontrolliert werden Patientinnen und Patienten mit Rhythmusstörungen (supraventrikuläre Tachykardien, bradykarde Rhythmusstörungen, Vorhofflimmern, Synkopen unklarer Genese, ventrikuläre Rhythmusstörungen, u.a.m.) des Herzens.
Lesen Sie mehr... | Verantwortliche Kaderärzte Prof. Dr. med. Firat Duru Leitender arzt Prof. Dr. med. Jan Steffel Leitender Arzt Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst Leitende Ärztin
|
|
|
| Die Sportkardiologie versteht sich als interdisziplinäre Fachrichtung, die verschiedenste kardiologische Fragestellungen im Zusammenhang mit körperlicher Belastung und Sport beleuchtet. Dabei ergeben sich zahlreiche Schnittstellen und Synergien zwischen den verschiedensten Spezialgebieten, die alle Ihren Beitrag zum Gesamtbild des Sportlers leisten. | Verantwortliche Kaderärzte
PD Dr. med. Christian Schmied Leiter Kardiologische Ambulanz |
  |
|
| Die Sternumsprechstunde nimmt sich jeglicher Sternum-Thematik spezifisch und interdisziplinär an. Aufgrund der multifaktoriellen Genese von Thorax- bzw. Sternumschmerzen als auch von sternalen Wundinfekten arbeitet die Sternumsprechstunde eng mit anderen Fachrichtungen wie der Wundsprechstunde,
Schmerzsprechstunde,
Radiologie,
Wiederherstellungschirurgie,
Infektiologie und
Neurologie zusammen.
Es werden dabei zwei hauptsächliche Probleme unterschieden:
Sternales Schmerzsyndrom (Drahtcerclagen, Pseudoarthrose) Dieses Syndrom kann nach erfolgter Herzoperation auftreten, mit ausgeprägten Beschwerden einhergehen und den Patienten im Alltag und in seinerLebensqualität sehr einschränken. Trotzdem werden diese Beschwerden meist akzeptiert, und zwar wegen bisher limitierter Therapiemöglichkeiten und da weitere Eingriffe - abgesehen von Drahtcerclagenentfernung - ein erhebliches Operationsrisiko darstellen. Jetzt gibt es neue Behandlungsoptionen, die auf Patienten abgestimmt werden können. Beispielsweise zusätzliche Sternum-Stabilisierungen mit winkelstabilen Platten, ohne Eröffnung des Brustkorbs.
Infektionen und Wundheilungsstörungen Infekte und Wundheilungsstörungen im Sternumbereich können jederzeit nach einer Herzoperation auftreten. Wichtig ist ein interdisziplinäres Vorgehen zum richtigen Zeitpunkt. Das rechtzeitige Erkennen und die Invasivität des ersten Eingriffs sind für das weitere Procedere entscheidend. Ausserdem muss die antibiotische Therapie entsprechend angepasst sein. Das Team der Sternumsprechstunde steht telefonisch zur Verfügung, Patienten können aber auch direkt zur Beurteilung und weiteren Behandlung zugewiesen werden. Dies umfasst auch eine enge Kooperation mit der Klinik für Infektiologie und mit der Wundsprechstunde.
|
|
| In unserer interdisziplinären Wundsprechstunde behandeln wir Sie nach neuesten Richtlinien. In gemeinsamen Konsultationen mit den Leitenden Ärzten der Dermatologie, Wiederherstellungs-chirurgie und Angiologie legen wir Ihren individuellen Behandlungsplan fest. Unsere spezialiserten Wundexperten befinden sich in konstanter Weiterbildung. Die Verbandswechsel erfolgen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Spitex-Angeboten.
Anmeldung und Auskunft Tel. +41 44 255 53 63 Fax
+41 44 255 89 29![Anrufen: +41 44 255 89 29]() chi.poliklinikgefaess@usz.ch |
|
Persönliche Sprechstunde der Klinikdirektoren
| Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Leiter universitäres Herzzentrum

Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin. Forschungspreise der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, der Schweizerischen Hypertoniegesellschaft sowie Georg-Friedrich-Goetz-Preis 2003 der Universität Zürich. Von 2016 bis 2018 war Frank Ruschitzka Präsident der Heart Failure Association (HFA) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC).
+41 44 255 21 21 |
kar.direktion@usz.ch |
|
| Prof. Dr. med. Paul Robert Vogt Klinikdirektor der Herzchirurgie
Tel.
+41 44 255 32 98 | paulrobert.vogt@usz.ch |
|
Weitere Sprechstunden sind mit unseren
Kaderärzten möglich.
Diagnostik und Kardiales Imaging
| Wir bieten ihnen qualitativ hochstehende Echokardiographie transthorakal oder transösophageal an. Unser Angebot beinhaltet auch
Stressechokardiographie (dynamisch, pharmakologisch),
Kontrastechokardiographie,
Duplex-Sonographie, sowie 3D-Echokardiographie auf dem neuesten Stand.
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 15 15![Anrufen: +41 44 255 15 15]() Fax
+41 44 255 16 16![Anrufen: +41 44 255 16 16]() kardiologie@usz.ch
Verantwortliche Kaderärzte Prof. Dr. med. Felix C. Tanner Leiter Echokardiographie
| |
|
|
| Unsere spezialisierten Herz-CTs bieten dank modernsten Untersuchungsgeräten optimale Bildqualität und erlauben die weitgehende Abklärung einer koronaren Herzerkrankung.
Anmeldung und Auskunft Tel. +41 44 255 18 18 (Durchwahl 1) Fax
+41 44 255 16 16![Anrufen: +41 44 255 16 16]() herzct@usz.ch
Verantwortliche Kaderärzte Prof. Dr. med. Hatem Alkadi Leitender Arzt | |
|
|
| Mit der Magnetresonanz-Bildgebung des Herzens erhalten Sie strukturelle und funktionelle Informationen. Eine direkte Anmeldung ist jederzeit möglich.
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 18 18![Anrufen: +41 44 255 18 18]() (Durchwahl 1) Fax +41 44 255 18 19 herzmri@usz.ch
Verantwortliche Kaderärzte PD Dr. med. Robert Manka Leitender Arzt | |
|
|
| Mit einer Myokardszintigraphie/PET erhalten Sie detaillierte Informationen zu bestehenden Perfusionsstörungen, Ischämiezonen und Vernarbungen.
Anmeldung und Auskunft Tel. +41 44 255 18 18 (Durchwahl 3) Fax +41 44 255 44 14 herzbildgebung@usz.ch
Verantwortliche Kaderärzte Prof. Dr. med. Philipp Kaufmann Klinikdirektor | |
|
|
Interventionen und Operationen
| Koronare Herzkrankheiten
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Herz-Team für Koronare Herzkrankheiten bietet Ihnen folgende Therapien an:
-
Herzkatheter
Koronardiagnostik inkl. FFR (fraktionelle Flussreserve), oder intravaskulärer Bildgebung (optische Kohärenztomoraphie (OCT), intravaskulärer Ultraschall (IVUS), Rechtsherzkatheter inkl. Vasoreaktivitätstest, perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) mit/ohne Stenting, Rotations-Atherektomie (Rotablation), anterade oder retrograde Rekanalisationsmethoden bei chronischen Verschlüssen, Ultraschallgestützte Katheterlyse bei Lungenembolien (EKOS), Nierennervenablation (Renale Denervation), Vorhofsohr-Verschluss
-
Bypasschirurgie
Koronare Bypasschirurgie mit und ohne Herzlungenmaschine (HLM), mit Minimal Extracorporal Circulation (MECC), Beating-Heart mit HLM, totale arterielle Revaskularisation.
|
|
| Herzklappenerkrankungen
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Heart-Team für Herzklappenerkrankungen bietet Ihnen folgende Therapien an: -
Interventionelle Klappenersatz/Klappenbehandlung
Transkatheter Aortenklappenersatz (TAVI), peripherarteriell oder transapikal, perkutane Mitralklappenrekonstruktion (MitraClip), Valve-in-Valve Implantation, mitrale Ballonvalvuloplastie, Verschluss paravalvulärer Lecks, Pulmonalklappen-Stenting /-Ersatz
-
Chirurgischer Klappenersatz
Aortenklappenersatz biologisch oder mechanisch, Mitralklappenersatz, Pulmonalklappenersatz
-
Chirurgische Klappenrekonstruktion
Minimalinvasive Mitralklappenrekonstruktion, Aortenklappenrekonstruktion, Yacoub-Operation, Ross-Operation, Trikuspidalklappenrekonstruktion
|
|
| AortenbogenerkrankungenUnser interdisziplinär zusammengesetztes Heart-Team für Aortenbogenerkrankungen bietet Ihnen folgende Therapien an: -
Interventionelle Behandlung
Endoaortale Katheter-basierte Behandlung
-
Chirurgische Behandlung
Aortenbogenchirurgie
|
|
| Rhythmusstörungen
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Heart-Team für Rhythmusstörungen bietet Ihnen folgende Therapien an: -
Herzschrittmacher
Implantation von Schrittmachern (transvenös, epikardial; "elektrodenfreier Schrittmacher"); ICD, CRT Implantation; Implantation des subkutanen ICDs; Elektrodenextraktion
-
Elektrophysiologie und Rhythmuschirurgie
Endo- und epikardiale Ablation, inkl. AVNRT; AVRT; atriale Tachykardien; Vorhofflimmern; Extrasystolie; ventrikuläre Tachykardien. Chirurgische Vorhofflimmernablation, MAZE IV, LAA Clip Implantation
Anmeldung und Auskunft Tel.
+41 44 255 20 99 Fax
+41 44 255 44 01 herzzentrum@usz.ch |
|
| Herzinsuffizienz / Assist-Devices / Transplantation
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Heart-Team für Herzinsuffizienz und Transplantation bietet Ihnen folgende Therapien an: -
Herzinsuffizienz
Resynchronisation CRT-D, Pulmonaldruck-Telemonitoring mittels Cardiomems, Koronare Bypassoperation, Herzwandaneurysma DOR-Plastik
-
Assist-Devices
Linksventrikuläres oder biventrikuläres Assistdevice (HeartWare, Excor), Extracorporaler Membranoxygenator ECMO
-
Transplantation
Abklärungen zur Listung für Herztransplantation, Transplantation, Myokardbiopsien
|
|
| Kongenitale Herzerkrankung
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Heart-Team für kongenitale Herzerkrankungen bietet Ihnen folgende Therapien an: -
Interventionelle Therapie
ASD/PFO/VSD Verschlüsse, Ballondillatation und Stenting Aortenisthmusstenose, Shunt- und Fistelverschlüsse via Coiling oder Occluder, Pulmonalklappen-Stenting /-Ersatz
-
Chirurgische Korrekturen und Reoperationen im Erwachsenenalter
Warden-Operation, ASD-Verschluss, VSD-Verschluss, Graftwechsel, Pulmonalklappenersatz
-
Schrittmacher
Epikardiale Elektroden, epigastrische Aggregate
|
|
Informationen für Zuweiser zur präoperativen Abklärungen
| Informationen zu den präoperativen Untersuchungen für eine koronare Bypass-Operation. Falls Sie als Zuweiser bereits über Bilder und Befunde verfügen, bitten wir um Zusendung im Voraus. DieseListe ist nicht abschliessend oder ausschliessend zu verstehen und wird an den Patienten angepasst. Ischämieabklärung nicht invasiv | sofern indiziert | Koronarangiographie | nicht älter als 6 Monate | Echokardiographie | wird empfohlen, insb. bei LVEF <40%, STEMI, NSTEMI, Strömungsgeräusch | Duplexsonographie Carotiden | ab dem 65. Lebensjahr oder bei TIA**, Schlaganfall**, Strömungsgeräusch | Venenstatus klinisch | sonographisches Mapping bei auffälligem Venenstatus | Viabilitätsabklärung einschliesslich funktioneller Bildgebung | empfohlen bei Patienten ohne Angina- Symptomatik mit einer LV Funktion (<35%) und/oder chronisch verschlossenen Gefässen | Lungenfunktions-Test (Spirometrie) | Untersuchung nicht älter als 6 Wochen | Röntgenthorax | Untersuchung nicht älter als 6 Wochen | Labor | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt | EKG | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt |
|
|
| Informationen zu den präoperativen Untersuchungen für eine Herzklappen-Operation. Falls Sie als Zuweiser bereits über Bilder und Befunde verfügen, bitten wir um Zusendung im Voraus. Diese Liste ist nicht abschliessend oder ausschliessend zu verstehen und wird an den Patienten angepasst. Echokardiographie | transthorakal, transoesophageal falls verfügbar | Koronarangiographie oder Herz-CT bei niedrigem Risiko für KHK
alternativ möglich | ab dem 40. Lebensjahr, Untersuchung nicht älter als 6 Monate | Duplexsonographie Carotiden | ab dem 65. Lebensjahr oder bei TIA**, Schlaganfall**,
Strömungsgeräusch | Zahnärztliche Abklärung einschliesslich OPT | gegebenenfalls Sanierung vor OP | Lungenfunktions-Test (Spirometrie) | Untersuchung nicht älter als 6 Wochen | Röntgenthorax | Untersuchung nicht älter als 6 Wochen | Labor | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt | EKG | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt | Bei minimalinvasiven Eingriffen
|
|
|
| Informationen zu den präinterventionellen Untersuchungen für TAVI, MitraClip-Implantationen und weiteren interventionellen Therapien. Falls Sie als Zuweiser bereits über Bilder und Befunde verfügen, bitten wir um Zusendung im Voraus. Diese Liste ist nicht abschliessend oder ausschliessend zu verstehen und wird an den Patienten angepasst. Die etablierte medikamentöse Therapie soll weitergeführt werden.
Echokardiographie | transösophageal (v.a. für MitraClip) oder transthorakal in guter Qualität, nicht älter als 6 Monate | Computertomographie Herz/Beckengefässe | Planungs-CT vor TAVI (+/- Aorta und Beckengefässe) bei uns | Koronarangiographie | in der Regel routinemässig ab dem 40. bis 50. Lebensjahr, nicht älter als 6 Monate | Röntgenthorax | Untersuchung nicht älter als 6 Wochen | Labor | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt | EKG | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt |
|
|
| Informationen zu den präoperativen Untersuchungen für Schrittmacher-Implantation, ICD/CRT- Implantation sowie Sonden-Revisionen. Falls Sie als Zuweiser bereits über Bilder und Befunde verfügen, bitten wir um Zusendung im Voraus. Diese Liste ist nicht abschliessend oder ausschliessend zu verstehen und wird an den Patienten angepasst. Bitte beachten Sie bei elektrophysiologischen Untersuchungen die Hinweise zur medikamentösen Therapie vor dem Eingriff in dem Aufgebotsschreiben. Bei Implantationen (Schrittmacher, ICD/CRT) soll die etablierte medikamentöse Therapie weitergeführt werden
Röntgenthorax | Untersuchung nicht älter als 6 Wochen | Labor | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt | EKG | wird am Aufnahmetag bei uns durchgeführt |
|
|
Ambulante kardiale Rehabilitation